Segelschnitte

Horizontalschnitt (Crosscut) – Die kosteneffiziente Wahl für Segel
Der Horizontalschnitt, auch Crosscut genannt, ist eine bewährte und wirtschaftliche Segelbauweise, bei der die Segelbahnen im rechten Winkel zum Achterliek verlaufen. Durch diese Anordnung wird eine gleichmäßige Lastverteilung erreicht, was für moderates Segeln bei Amwindkursen und lange Strecken geeignet ist. Die simple Verarbeitung dieses Schnittes macht den Horizontalschnitt zu einer beliebten Wahl für Cruiser-Segel, da die Herstellung relativ kostengünstig und robust ist.
Ein Vorteil des Horizontalschnittes ist die einfache Verarbeitung und die Möglichkeit, große Bahnen aus stabilen Materialien wie Dacron zu nutzen. Dacrongewebe mit hoher Fadenzahl und fester Webstruktur sorgen für maximale Formstabilität und Langlebigkeit des Segels, da sie die einwirkenden Lasten bestmöglich aufnehmen. Für Segel, die weniger stark belastet werden oder nicht für Regattasegeln konzipiert sind, bietet der Horizontalschnitt eine gute Balance zwischen Kosten und Leistung.
Allerdings ist die Kräfteaufnahme beim Horizontalschnitt begrenzt, da die Zugbelastungen an den Ecken des Segels nicht in Richtung der Gewebefasern verlaufen. Aus diesem Grund ist die Qualität des verwendeten Segeltuchs entscheidend, um ein Durchhängen und eine Verformung des Segels bei höheren Windstärken zu minimieren. Ein dicht gewebtes Material mit hoher Diagonalstabilität kann die Lebensdauer des Segels signifikant verlängern und die Formtreue bewahren.
Der Crosscut ist ideal für Amwind-Segel, die eine zuverlässige und preiswerte Lösung bieten und dabei viele Seemeilen zurücklegen können.
Triradialschnitt – Formstabilität und Leistungsstärke für hohe Ansprüche
Der Triradialschnitt, oft auch Radialschnitt genannt, zeichnet sich durch eine spezielle Anordnung der Segelbahnen aus, die strahlenförmig aus den Ecken des Segels verlaufen. Diese Technik ermöglicht es, die Kraftlinien im Segel optimal zu nutzen, da die Bahnen entlang der Zugkräfte angeordnet sind. Das Ergebnis ist ein Segel mit hoher Formtreue und außergewöhnlicher Stabilität, das auch unter starker Belastung seine Form behält.
Ein wesentlicher Vorteil des Triradialschnitts liegt in seiner Fähigkeit, die Zugbelastungen ideal entlang der Fasern zu verteilen. Dadurch sind Segel mit Triradialschnitt besonders für anspruchsvolle Segler geeignet, die auf Performance und Langlebigkeit setzen. Im Vergleich zum Crosscut-Schnitt ermöglicht der Radialschnitt eine höhere Formstabilität und ist ideal für Hochseesegler und Regattasegler, die eine konstante Profilgenauigkeit schätzen.
Ein weiterer Pluspunkt des Triradialschnitts ist die Möglichkeit, verschiedene Tuchgewichte im Segel zu kombinieren, um Bereiche mit höherer Belastung gezielt zu verstärken und das Gesamtgewicht des Segels zu optimieren. Für die Herstellung dieser Segel eignen sich speziell entwickelte Tucharten wie HydraNet Radial oder ProRadial, die für eine intensive Meilenleistung und hohe Langlebigkeit ausgelegt sind. Diese Materialien bieten die maximale Lebensdauer und Formtreue, die Langstreckensegler und Weltumsegler benötigen.
Ob für Amwindkurse oder Hochseetörns – der Triradialschnitt ist die Wahl für alle, die ein leichtes, widerstandsfähiges und formstabiles Segel suchen, das auch nach vielen Seemeilen zuverlässig bleibt.


Membrane-Segel – Hochleistungssegel mit optimaler Lastverteilung
Membrane-Segel sind die Spitzenklasse in der Segeltechnologie und bieten höchste Performance und Haltbarkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnitten wird das Tuch bei Membrane-Segeln speziell für jedes Segel individuell gefertigt, wobei die Fasern exakt entlang der Belastungslinien im Segel verlaufen. Diese präzise, lastorientierte Faserplatzierung führt zu einer idealen Kraftübertragung und maximaler Formstabilität, auch unter extremen Bedingungen und bei dynamischen Belastungen.
Bei der Herstellung einer Membrane werden die Fasern – etwa aus Dyneema, Carbon oder Aramid – direkt im Laminat verankert und verlaufen durchgängig entlang der Kräftelinien. Reffs und andere kritische Bereiche werden dabei speziell verstärkt, um die Formstabilität auch bei anspruchsvollen Amwindkursen und langen Seereisen zu gewährleisten. Die Fertigung ist sehr aufwendig und technisch anspruchsvoll, weshalb Membrane-Segel zu den exklusiveren Optionen gehören, die jedoch herausragende Leistungsfähigkeit und eine lange Lebensdauer bieten.
Dank moderner Laminattechnologien und durchgehender Faserverläufe sind Membrane-Segel besonders leicht, formstabil und widerstandsfähig. Sie eignen sich ideal für Regatta- und Hochseesegler, die höchste Ansprüche an ihre Segel stellen und sich eine konstant gute Segelform über viele Meilen wünschen.
Mit einer Membrane können Segler sicher sein, dass sie ein Segel in Händen halten, das perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und auch den härtesten Bedingungen standhält.
Tuche
Gewebte Segeltücher – Robuste, Langlebige und Preiswerte Lösung für Ihre Segel
Gewebte Segeltücher gehören zu den traditionellsten und beliebtesten Materialien im Segelbau. Sie werden vorwiegend aus Polyesterfasern gefertigt und bieten eine hervorragende Kombination aus Robustheit, Langlebigkeit und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Gewebe gibt es auch in speziellen Kombinationen mit hochmodernen Fasern wie Dyneema (z. B. Dimension Polyant Hydranet) oder Vectran, die die Leistung des Segels noch weiter steigern können.
Die Vorteile gewebter Segeltücher
Ein gewebtes Segeltuch besteht aus Kett- und Schussfäden, die im rechten Winkel zueinander verarbeitet werden. Diese Anordnung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte und ermöglicht eine robuste, langlebige Struktur ohne den Einsatz von Klebern oder Folien. Besonders vorteilhaft ist, dass gewebte Tücher durch den Einsatz hochwertiger Fasern besonders strapazierfähig sind und über Jahre hinweg ihre Form und Stabilität bewahren. Sie sind die ideale Wahl für Segler, die eine kostengünstige Lösung suchen, ohne auf Qualität und Haltbarkeit verzichten zu müssen.
CrossCut oder Radialschnitt – Welche Wahl ist die richtige für Sie?
Gewebte Tücher eignen sich sowohl für den CrossCut als auch für den Radialschnitt. Beim CrossCut verlaufen die Bahnen horizontal, was für viele Anwendungen eine kostengünstige und effektive Lösung darstellt. Diese Segel sind besonders stabil und für Segler geeignet, die eine einfache Konstruktion mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Für größere Segelflächen oder spezielle Anforderungen bietet der Radialschnitt jedoch einige Vorteile. Durch die Ausrichtung der Bahnen entlang der Lastlinien erzielt man eine bessere Formstabilität, eine höhere Lebensdauer und ein geringeres Gewicht des Segels.
Speziell entwickelte Gewebe für lange Lebensdauer
Dank der Weiterentwicklung von Webtechniken können Gewebe heute auch diagonal stabiler gestaltet werden. Ein Beispiel hierfür ist das Polyestergewebe, das nach dem Weben durch Hitze geschrumpft wird. Dies sorgt für mehr Kompaktheit und eine verbesserte Stabilität in diagonalen Richtungen, wie sie zum Beispiel im Schotbereich einer Genua 1 auftreten. Auch bei stark gestreckten Segeln, die ein hohes Vorliek im Verhältnis zum Unterliek haben, ist die Verwendung von robusteren Schussfäden erforderlich, um die hohen Kräfte optimal aufzunehmen. Solche „High Aspect Ratio“-Segel finden sich oft bei Genua 3 oder schlanken Großsegeln.
Gewebe für unterschiedliche Bedürfnisse
Für kleinere Segel bis 35 m² Fläche empfehlen wir unbedenklich den CrossCut. Diese Art von Schnitt sorgt für ein preiswertes, aber dennoch leistungsstarkes Segel. Für größere Segelflächen, bei denen Formstabilität und Haltbarkeit eine größere Rolle spielen, ist der Radialschnitt die bessere Wahl. Die von uns verwendeten Gewebe von Dimension Polyant, wie All Purpose (AP) und Strong Fill (SF), sind perfekt für Segel mit hoher Meilenleistung geeignet. Für weniger beanspruchte Segel, die unter 750 Meilen im Jahr genutzt werden, empfehlen wir das Gewebe C Breeze (CB).
Geeignet für:
- Segler, die auf der Suche nach langlebigen, preiswerten und robusten Segeln sind.
- Alle, die unkomplizierte Segel für ihre Freizeit oder für kleinere Wettkämpfe benötigen.
- Segler, die eine hohe Meilenleistung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen.
Mit unseren gewebten Segeltüchern entscheiden Sie sich für eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung, die Ihre Segelerfahrung über viele Jahre hinweg bereichern wird.
Laminattücher – Robuste, Formstabile Segeltücher für Höchste Ansprüche
Laminattücher – Robuste, Formstabile Segeltücher für Höchste Ansprüche
Laminattücher gehören zu den fortschrittlichsten Materialien im modernen Segelbau. Sie bestehen aus mehreren Schichten, die miteinander verklebt werden. In der Mitte befindet sich das Fasergelege, das die Kräfte aufnimmt. Diese Gelege bestehen aus leistungsstarken Fasern, die in nahezu alle Richtungen – sogar im 45° Winkel – verlegt werden können, um die Diagonalfestigkeit des Tuches zu erhöhen. Das Fasergelege wird zwischen mindestens zwei Schichten, wie Mylarfolie oder Taftgewebe, laminiert, wodurch es fixiert und in seiner Position gehalten wird.
Vorteile von Laminattüchern
Die besondere Konstruktion von Laminaten sorgt dafür, dass sie besonders formstabil und widerstandsfähig sind. Das Fasergelege in Kombination mit den Folien- oder Gewebeschichten sorgt für eine ausgezeichnete Lastaufnahme und eine hohe Formbeständigkeit. Der Vorteil von Laminattüchern gegenüber gewebten Tüchern liegt in der Flexibilität der Faserausrichtung. Während in gewebten Tüchern die Fasern nur in zwei Richtungen verlaufen, können Laminattücher mit Fasern in mehreren Richtungen versehen werden, was die Lastaufnahme erheblich verbessert.
Schichtenaufbau und Materialien
Die Schichten eines Laminattuchs bestehen meist aus Mylarfilmen, die das Fasergelege fixieren und schützen. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, werden bei Fahrtensegeln häufig außenliegende Taftgewebe verwendet, die die Knickempfindlichkeit verringern und einen zusätzlichen Scheuerschutz bieten. Allerdings kann sich die Verbindungskraft des Klebers im Laufe der Zeit verringern, wodurch der Mylarfilm spröde wird und sich von den Fasern löst. Dies kann die Lebensdauer des Laminattuchs beeinträchtigen und zu Schäden an den Fasern führen.
Laminattücher für den Fahrtensegelbereich
Für den Fahrtenbereich sind Laminattücher mit Polyester- oder Polyethylenfasern besonders geeignet, da diese Materialien eine lange Lebensdauer und eine hohe Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen bieten. Polyethylenfasern, wie sie in unserem Laminat DYS verwendet werden, bieten besonders hohe Meilenleistungen und sind die ideale Wahl für Segler, die auf hohe Haltbarkeit und Formstabilität angewiesen sind. Polyesterbasierte Laminatteile, wie das Modell DCX, eignen sich für weniger beanspruchte Segel mit einer jährlichen Nutzung von unter 750 Meilen.
Einsatzgebiete und Schnittarten
Laminattücher werden vor allem im Radialschnitt verwendet, da dieser Schnitt die Vorteile der Formstabilität und der langen Lebensdauer der Laminatmaterialien optimal zur Geltung bringt. Der Radialschnitt eignet sich besonders für größere Segelflächen, bei denen eine hohe Belastbarkeit und Stabilität erforderlich sind. Die von uns verwendeten Laminattücher aus Polyethylen oder Polyester bieten für Segler eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung und Haltbarkeit.
Geeignet für:
- Segler, die eine hohe Profillebensdauer und Formstabilität für ihre Segel suchen.
- Segler, die ein langlebiges Material bevorzugen, das sich für längere Fahrten und anspruchsvolle Bedingungen eignet.
- Yachten ab 40 Fuß, bei denen hohe Ansprüche an die Stabilität und Langlebigkeit der Segel gestellt werden.
Laminattücher bieten eine zuverlässige, formstabile Lösung für alle, die auf der Suche nach langlebigen und leistungsfähigen Segeln sind. Besonders für Fahrtensegler, die lange und intensive Nutzung planen, stellen sie die ideale Wahl dar.
Fasern
Nylon (Polyamid) – Leichte und dehnbare Faser für Spinnaker und Gennaker
Nylon, hergestellt aus Polyamidfasern, ist eine äußerst beliebte Wahl für Segeltücher, die leicht und belastbar sein müssen. Mit seinem geringen Gewicht und einer hohen Festigkeit bietet Nylon entscheidende Vorteile bei der Herstellung von Segeln wie Spinnakern und Gennakern. Diese Segeltypen profitieren von der natürlichen Dehnung des Materials, da sie im Einsatz eine gewisse Flexibilität erfordern, um aerodynamisch optimal zu funktionieren.
Die hohe Dehnbarkeit von Nylon ist ideal für den Radialschnitt, bei dem die Bahnen strahlenförmig aus den Ecken verlaufen und die Zugkräfte entlang der Fasern besser aufgenommen werden. Nylon wird als Rollenware für die Herstellung solcher Segel geliefert und ist in verschiedenen Qualitäten wie CPN und Superkote erhältlich. Diese Variationen bieten unterschiedliche Festigkeitsstufen und ermöglichen eine maßgeschneiderte Anpassung an die speziellen Anforderungen von Fahrten- und Regattaseglern.
Dank seiner leichten Struktur und der dynamischen Elastizität ist Nylon die optimale Wahl für leistungsorientierte Leichtwindsegel und macht Spinnaker und Gennaker zu verlässlichen Begleitern auf allen Kursen mit Wind von achtern.
Polyester (Dacron) – Das vielseitige Material für langlebige Segel
Polyester, oft unter dem Markennamen Dacron bekannt, ist das am weitesten verbreitete Material in der Segelherstellung. Dank seiner Robustheit, Haltbarkeit und der kostengünstigen Herstellung ist Polyester eine beliebte Wahl für Fahrtensegler und Weltumsegler. Polyester-Segel bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Langlebigkeit, besonders bei mäßigen Windbedingungen.
Polyesterfasern zeichnen sich durch ihre hohe Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und Feuchtigkeit aus, was sie ideal für den Einsatz in verschiedensten Gewebetypen macht. Dieses Material wird sowohl in Crosscut- als auch in Radialsegeln verwendet, da es vielseitig und leicht zu verarbeiten ist. Hochwertige Polyestergewebe wie AP und SF bieten Seglern eine hohe Stabilität, während das kostengünstigere C-Breeze eine solide Option für Freizeitsegel bietet. Radialgewebe wie Pro Radial und Cruising-Laminate wie DCX von Dimension Polyant und Contender CDX setzen ebenfalls auf die langlebige Polyesterfaser, die hohe Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Obwohl Polyester im Vergleich zu High-Tech-Fasern wie Dyneema oder Carbon eine höhere Dehnung aufweist und damit etwas formanfälliger ist, macht dies Polyester zu einer idealen Wahl für Fahrtensegler, die langlebige und preiswerte Segel suchen. Polyester kann für Segel aller Größen eingesetzt werden und bleibt dank seiner Vielseitigkeit und soliden Leistung die erste Wahl für den Cruising-Bereich.
Pentex – Formstabilität für Klassensegel
Pentex ist eine spezielle Polyesterfaser, die preislich zwischen herkömmlichem Polyester und Aramid liegt und für ihre erhöhte Formstabilität bekannt ist. Mit einem geringeren Reck als herkömmliches Polyester bietet Pentex eine verbesserte Profilstabilität, was es zu einer beliebten Wahl in Segeln macht, bei denen Aramidfasern aufgrund von Reglementierungen nicht erlaubt sind. Dieser Vorteil macht Pentex besonders für Regatten und Klassensegel interessant, da es die Leistung steigert, ohne die Regularien zu verletzen.
Pentex wird ausschließlich in Laminaten verarbeitet und ist eine gute Wahl für Segler, die auf Robustheit und Festigkeit Wert legen. Allerdings bietet Pentex nur eine rund 20 % höhere Bruchlast als Polyester, was nur einen leichten Vorteil bei der Haltbarkeit und keine signifikante Gewichtseinsparung bedeutet. Auch ist Pentex, ähnlich wie andere Kunstfasern, anfällig für UV-Strahlung, was die Materialfestigkeit im Laufe der Zeit verringern kann.
Für Fahrten- und Klassensegel, die mehr Stabilität als Polyester, aber nicht die hohen Kosten von Aramid suchen, ist Pentex ein ausgewogenes und leistungsfähiges Material, das ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für viele Segelprojekte bietet.
Aramid – Hochfeste Faser für leistungsstarke Laminatsegel
Aramidfasern, bekannt unter Markennamen wie Kevlar, Twaron und Technora, bieten herausragende Zugfestigkeit, die sogar höher ist als die von Stahl. Aufgrund ihrer geringen Dehnung und hohen Bruchlast sind Aramidfasern optimal für Segel, die maximale Formstabilität und Leistungsfähigkeit erfordern. Durch die hohe Festigkeit bleibt das Profil auch unter intensiver Belastung erhalten, was Aramid zur ersten Wahl für anspruchsvolle Segler und Regattasegler macht.
Aramidfasern werden ausschließlich in Laminatsegeln eingesetzt, oft in Kombination mit Carbon oder Polyester, um die Vorteile verschiedener Faserstärken und Steifigkeiten zu nutzen. Diese Laminatstruktur sorgt für ein leichtes und dennoch widerstandsfähiges Segel, das selbst bei hohen Windstärken stabil bleibt. Da Aramid jedoch empfindlich auf UV-Strahlung und Knicke reagiert, erfordert es eine besonders sorgfältige Behandlung und ist für Segler gedacht, die ihre Segel pflegen und geschützt lagern können.
Besonders für größere Yachten oder für Fahrtensegler, die eine hohe Profilstabilität erwarten, ist Aramid eine ausgezeichnete Wahl. Es ermöglicht die Herstellung von Segeln in allen Größen und bietet im Vergleich zu reinen Carbonsegeln ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Aramid ist damit eine ideale Lösung für Segel mit hohen Leistungsanforderungen, die auch nach vielen Seemeilen zuverlässig bleiben sollen.
LCP (Vectran) – Hochfeste Faser für anspruchsvolle Fahrtensegel
LCP, besser bekannt unter dem Markennamen Vectran, ist eine hochfeste Liquid Crystal Polymer-Faser, die durch ihre besondere Flexibilität und Zugfestigkeit beeindruckt. Diese Faser wird bevorzugt für Segel auf höchstem Fahrtenniveau eingesetzt und zeichnet sich durch eine sehr geringe Dehnung aus, was eine ausgezeichnete Formstabilität ermöglicht. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Vectran häufig in Kombination mit Polyester in Geweben wie Dimension Polyant Vectron und Contender Fibercon Pro Vectran verwendet. Diese Hybridgewebe vereinen die Robustheit und Haltbarkeit von Polyester mit der hohen Formstabilität von Vectran und bieten damit eine langlebige Lösung für Fahrtensegler, die Wert auf Leistung legen.
Ein Nachteil von Vectran ist seine Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung, weshalb es besonders sorgfältig behandelt und gelagert werden sollte. Der hohe Preis und die UV-Empfindlichkeit machen Vectran für den regulären Einsatz in Segeln weniger geeignet, doch für Hochleistungsfahrtensegel ist es eine ideale Wahl. Wer Segel mit hoher Stabilität und Festigkeit für Langstreckenfahrten sucht, findet in Vectran eine herausragende Lösung, die für anspruchsvolle Segler eine starke Option im Segment der High-End-Fasern darstellt.
Ultra-Hochmolekulares Polyethylen (UHMEPE) – Langlebigkeit und Stabilität für Blauwassersegler
UHMEPE, besser bekannt unter den Markennamen Dyneema und Spectra, ist eine hochmoderne Faser, die sich ideal für langlebige und leistungsstarke Segel eignet. Diese Faser zeichnet sich durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und Knicken aus, was sie besonders robust für anspruchsvolle Fahrten- und Langstreckensegler macht. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Langzeitreck, der dazu beiträgt, dass die Segel auch nach vielen Seemeilen ihre Form und Leistung behalten.
UHMEPE-Fasern finden sowohl in gewebten Tuchen wie Dimension Polyant Hydranet und Contender Fibercon Pro Hybrid als auch in Laminaten wie Dimension Polyant DYS und Contender ZZ Ultra Anwendung. Diese Materialien bieten eine außergewöhnliche Stabilität und sind besonders für ambitionierte Fahrtensegler, Blauwassersegler und Weltumsegler geeignet, die auf Zuverlässigkeit und hohe Festigkeit setzen. Im Vergleich zu anderen Materialien ist UHMEPE ideal für Segel, die unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden und extremen Belastungen standhalten müssen.
Dank ihrer hohen Festigkeit und UV-Beständigkeit sind UHMEPE-basierte Gewebe und Laminate eine Top-Wahl für Segler, die maximale Haltbarkeit und Leistung erwarten. Ob für Radialschnitte, Laminatsegel oder Membrantechnologien – UHMEPE ermöglicht langlebige und stabile Segel, die bei Hochseefahrten und intensiven Törns bestmögliche Performance bieten.
Carbonfasern – Höchste Festigkeit und Stabilität für leistungsorientierte Segel
Carbonfasern, hergestellt aus Kohlenstoff, gehören zu den leistungsfähigsten Materialien im Segelbau. Diese Fasern sind bekannt für ihre hohe Festigkeit und extrem geringe Dehnung, was für eine außergewöhnliche Formstabilität sorgt. Da Carbon keine UV-Empfindlichkeit aufweist, eignet es sich ideal für Segel, die intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Allerdings ist Carbon anfällig für Knickschäden und daher weniger beständig gegen Falten oder mechanische Belastungen, wie sie etwa bei überlappenden Segeln auftreten können. Die Herstellung und Verarbeitung von Carbon ist aufwendig und kostenintensiv, weshalb es meist nur in hochwertigen Laminaten für leistungsorientierte Segel eingesetzt wird.
Auf dem Markt sind Carbon-Laminate wie GPL und Carbon Sport besonders verbreitet. Sie kommen vor allem bei ambitionierten Fahrtenseglern und Regattaseglern zum Einsatz, die höchste Profilstabilität und geringes Gewicht schätzen. Carbon findet zudem Verwendung in modernen Segeltechnologien, etwa als Mix mit High Modulus Polyethylen (HMPE) in der Vantage One Filmless Technologie. Diese Kombination ermöglicht maximale Formstabilität und Performance für Segel jeder Größe.
Carbonsegeltücher eignen sich ideal für Segler, die das Maximum an Festigkeit und Formstabilität von ihrem Material erwarten – ob auf großen Yachten oder bei intensiven, leistungsorientierten Törns.